Amsel (w) beim Kneippen
Ein Amsel-Weibchen nutzt die Gunst und kneippt was das Zeug hält. Aufnahme erfolgt mit: ISO 800 1/250 Sek. f/6,3 500 mm
Ein Amsel-Weibchen nutzt die Gunst und kneippt was das Zeug hält. Aufnahme erfolgt mit: ISO 800 1/250 Sek. f/6,3 500 mm
Die gestern von mir an der Piesting bei Sollenau gesichtete Ente ist eine Warzenente – die Hausform der Moschusente. https://de.wikipedia.org/wiki/Moschusente
Leider stand Vogelfreunde.net kurz nach Veröffentlichung unter enormen SPAM-Beschuss. Dahingehend musste die Registrierung verkompliziert werden, damit SPAMer draußen bleiben. Leider gab es mit der Umsetzung so einige Schwierigkeiten, bitte für das Registrieren den Menüeintrag oben nutzen – sollte damit nun klappen, jedenfalls hat es mein Testbenutzer geschafft 🙂 Sollte es...
“Grundsätzlich überleben bei uns überwinternde Vogelarten als Wildtiere die kalte Jahreszeit auch ohne Fütterung. Bei geschlossener Schneedecke und Dauerfrost kann eine Fütterung einzelnen Individuen jedoch beim Überleben helfen”. An den heimischen Futterstellen tummeln sich reine Körnerfresser wie etwa Grünling, Gimpel, Buch- und Bergfink, Weichfutterfresser wie Amsel, Rotkehlchen, Wacholderdrossel und Zaunkönig...
Diesiges Winterwetter mal schauen was es in der Au an Vögeln zu sehen gibt! Zaunkönig auf der Jagd unterm Schnee Natürlich waren auch die Freunde Kormorane da Rotkehlchen, ein Fleck in der Landschaft und der Herr Kleiber und weiß nicht ne Gans halt
Es ist 6:45 und Draußen hat es -9,5°C …. also nichts wie einen Kaffee schlürfen und raus in die Vogelwelt 🙂 Als sich langsam doch die Lichtverhältnisse besserten machte ich einige nette Fotos in der Region Felixdorf / Sollenau an der Piesting….. hier einige Eindrücke: Ich kann noch nicht sagen was...
Damit Ihr seht wo ich in meiner Freizeit so auf Birding gehe Viel Spaß beim anschauen! (Sound von Salamisound)
Eine Nebelkrähe bearbeitet eine Nuss
Es gibt Fotos die lassen einen einfach nur staunen, da setzt kurz der Atem aus, da bleibt der Mund offen, da versinkt man im Foto und …… aber seht selbst: Naturgalerie.at – Johannes Lechners Naturgalerie
Längst hat der Baumpieper die kalte Gegend verlassen …. hier ein Foto vom Mai 2015. Der Gesang des Baumpiepers hat mich zu dem Rand eines Föhrenwaldes gelockt an einer ebenen Steppe im Steinfeld (Eggendorf) …. anfangs dachte ich ein Zuchtvogel wie ein Kanari oder ähnlich sei entkommen, aber ich wurde...
Eben ist mir bei der Massenfotosichtung … und das ist wohl noch untertrieben … dieses nette Foto ins Auge gestochen – ein Buchfink (m) Das Foto stammt vom April 2015 und ist gar nicht so übel geworden 🙂
Eine Amsel und „ihr Zwillingsbruder“ an meinem Teich in Eggendorf 😉
Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) ist ein Wintergast in Österreich. Im Sommer gibt es nur vereinzelte Bruten in den March Donau Auen. Der Kormoran war in Österreich 2010 Vogel des Jahres. Kormorane werden über 20 Jahre alt. Durch Ihren Nahrungsbedarf von 1/2 kg Fisch pro Tag und ihr auftreten in großen...
Die Schmuckerau in Wr.Neustadt ist ein kleiner Zufluchtsort zur Entspannung für Mensch und Tier. 2015 war ich einige Male Vorort und konnte neben Amseln, Zilpzalp, Kohlmeisen, Blaumeisen, … auch noch diese hier beobachten.
Ich möchte darauf hinweisen, dass die Canon EOS 1200D SLR-Digitalkamera (18 Megapixel APS-C CMOS-Sensor, 7,5 cm (3 Zoll) LCD-Display, Full HD) nur Gehäuse in schwarz aktuell EUR 264,– kostet. (Amazon) Das ist in Anbetracht der Möglichkeiten eine feine Sache und ein guter Einstieg in die Fotografie. Nun noch ein Sigma 150-500...
[singlepic id=59 w=240 h=160 ] Wochenlang bin ich durchs Unterholz gestreift um Schwanzmeisen zu finden. Ohne Erfolg. Eh klar sie waren bei mir zu Hause am Futterplatz und haben die Meisenknödel geplündeert.
Im August 2015 wurde ich durch ein Vogelgeschrei aufmerksam, welches ich noch nicht vernommen hatte, bzw. mir fremd vorkam. Am Ursprungsort angekommen, staunte ich nicht schlecht: Eine Bienenfresserkolonie Die Aufnahmen sind leider nicht wirklich gelungen, da die Dämmerung schon weit fortgeschritten war und die Entfernung zu den Vögeln bewahrt wurde,...
Seit kurzem ist Roman unseren „Vöglereien“ beigetreten, welcher u.a. die Wienersdorfer-Au scharf beobachtet 🙂 Romans Galerie
Die in Österreich heimische Schwanzmeise unterscheidet sich von der im Norden Europas lebenden Unterart u.a. mit einem einfach zu unterscheidenden Merkmal: Der Kopf der „Nord-Schwanzmeise“ ist reinweiß. Die „Nord-Version“ besucht uns im Winter 🙂 Hier noch ein Nachtrag:Beide Arten beieinander (Felixdorfer-Au).
Ich habe uns ein Forum gegönnt. Aktuell gibt es nur eines mit dem Titel „Bestimmung“ um sich gegenseitig bei der Bestimmung von Vögeln zu unterstützen. Das Forum kann über das Menü besucht werden, die aktuellsten 5 Themen werden rechts in der Sidebar angezeigt.
Ein weiterer Kleiber in Felixdorf …..
Im Juni/2015 konnte ich einen sehr seltenen Gast in Schönau beobachten, eine Kolbenente (m). Als ich mit einem Einheimischen darüber sprach wurde recht rasch verdeutlicht, dass es früher einige dieser Art in Schönau gab, doch leider hat auch dort der Mensch viele Grenzen überschritten.
Ein Schwan begleitete uns einst beim Schländern an der Donau in Wien …. stolzes Tier.
Kleiber haben in meiner Gegend Großteile der Region eingenommen und verteidigen diese gegen Waldbaumläufer sowie andere Futterklauer. … auch ich kenne nun eine Vorratskammer 😀
Neueste Kommentare