Auf Tour in der Felixdorfer Au

  • Eichhoernchen_20160130_001
  • Rabenkraehe_20163001_001
  • kleiber_20160130_001
  • Blaumeise_20160130_001
  • Kohlmeise
  • Buntspecht (w)
  • 20160130_001
  • Buntspecht (m)
  • Blaumeise_20160130_002
  • Amsel_w_20160130_001
  • Saatkraehe_20160130_001
  • Buntspecht (m)
  • Buntspecht (w)
  • Saatkraehe_20160130_002

Ein Blick aus dem Fenster zeigte Trübes Wetter, Nebel …. ich packte mich doch zusammen und ging in die Felixdorfer Au … und siehe da: 2KM später ein strahlender Tag, blauer Himmel 🙂

Zu welcher Art die beiden im Beitragsfoto oben zählen, da muss ich aktuell noch passen, keine Ahnung.

Ein Buntspechtpärchen trommelte und klopfte was das Zeug hielt.
Hier das Buntspecht – Weibchen

ISO 800 1/640 Sek. f/9 500 mm

Buntspecht (w)Buntspecht (w)

… ihr netter Freund, das Männchen:

ISO 800 1/500 Sek. f/10 500 mm

Buntspecht (m)Buntspecht (m)

Die beiden wurden bei Ihrem Geklopfe beobachtet … und natürlich ich auch:

ISO 800 1/640 Sek. f/9 500 mm

Eichhoernchen_20160130_001

Ein Kohlmeise flog Routen zwischen Futterhaus und Geäst:

ISO 800 1/320 Sek. f/6,3 500 mm

Kohlmeise

Blaumeisen sind der heutige Shootingstar, keine Frage 😉

ISO 800 1/320 Sek. f/8 500 mm

Blaumeise_20160130_001Blaumeise_20160130_002

Ein Kleiber füllte seine Vorratskammer, oder bediente sich von anderen 😉

kleiber_20160130_001

Eine Rabenkrähe zog ihre Bahnen über der Au …. lautstark

ISO 800 1/1250 Sek. f/14 500 mm

Rabenkraehe_20163001_001

Von einer Saatkrähe möchte man eher keinen Schnabel zu spüren bekommen:

ISO 800 1/640 Sek. f/10 500 mm

Saatkraehe_20160130_001Saatkraehe_20160130_002

Alles in Allem hatte man den Eindruck: „Der Frühling ist da!“ … etwas früh.
Ein Amselweibchen trällerte lautstark … wohl schon auf Männerschau

ISO 800 1/640 Sek. f/9 500 mm

Amsel_w_20160130_001

Stefan

Was man nicht probiert hat, hat man nicht erlebt ;)

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Bei dem Titelbild oben könnte es sich um Buchfink-JV handeln …. in der Nähe hielten sich adulte Buchfinken auf … hmmm möglich, habe dazu aber keine Lektüre die das unterstreichen würde – und schon gar nicht, da man die Musterung der Handschwingen nicht erkennen kann. Nur der aufgeblasene Brustbereich mit der kerbe … und das kommt bei Buchenfinken schon vor, bei anderen aber auch 😀 … wie auch immer. Waren zu weit weg und somit bleibt dieses Rätsel wohl bestehen 😉

Schreibe einen Kommentar

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen, wie die Wiedererkennung auf der Website aus und helfen uns dabei, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten sind.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf die Registerkarten auf der linken Seite navigieren.